Da ist sie also tatsächlich: unsere aller erste Podcastfolge! Lange haben wir gebastelt, konzipiert, organisiert, geplant und dann schließlich umgesetzt. Noch etwas holprig präsentieren wir uns heute, am Setting stehen die nächsten Wochen noch einige Verbesserungen an! Aber wer zu lange wartet, verpasst irgendwann einfach anzufangen. Und wir wollen lernen, wachsen, neugierig sein und ausprobieren.
Die Idee zu dem Podcast ist eigentlich schon vor etwa einem Jahr entstanden. Da haben wir uns erstmals überlegt, wie schön es wäre, in regelmäßigen Abständen einen kleinen Einblick in unsere Projektarbeit zu geben, in die Entwicklung unserer Projektpartner, in unsere kleinen Erfolge und Herausforderungen. Die Idee ist dann auch bei unseren Projektpartnern sehr gut angekommen, am Ende hat trotz allem im Arbeitsalltag einfach die Zeit gefehlt.
Dann kam 2020. Und mit diesem Jahr so viel Veränderung, so viel Wandel, so viel Umstrukturierung, dass wir genauso wie alle Anderen, an vielen Ecken neu planen mussten. Wo zeitlich gesehen Platz geworden ist, haben wir den Podcast direkt auf unsere Prioritätenliste gesetzt und einige Monate später ist es jetzt endlich soweit!
In unserer Eröffnungsfolge beschäftigen wir uns mit einem Veranstaltungsformat, dass sich in den letzten Monaten immer größerer Beliebtheit erfreut. Auch an unserem Campus in Dieburg gibt es einmal im Jahr eine Veranstaltung dieser besonderen Art. Die Rede ist von natürlich von Barcamps. Und die haben mit Blick auf die digitale Transformation 2020 einen ganz schönen Wandel durchgemacht.
Im Interview: Prof. Pia Sue Helferich und Prof. Thomas Pleil
Zu Gast sind bei uns in dieser Folge Professorin Pia Sue Helferich und Professor Thomas Pleil. Beide unterrichten im Studiengang Online-Kommunikation, sie leiten das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 am Campus in Dieburg und organisieren einmal jährlich das Content Strategy Camp kurz Cosca.
In unserem Interview wollen wir von den Barcamp-Expert*innen wissen, was für die Beiden Barcamps zu einem so besonderen Veranstaltungsformat macht, wie das Cosca eigentlich entstanden ist und vor welchen Herausforderungen Sie 2020 bei der Organisation standen. Außerdem erzählen Sie uns etwas darüber, wie auch Unternehmen Barcamps als interne Veranstaltung für sich nutzen können!
Dieburg, 08.05.2020 (jr). Das Projektteam „ALLE im digitalen Wandel“ und seine Projektpartner haben schon mehrmals dort getagt: im Innovation Lab am Mediencampus in Dieburg. Das Innovation Lab ist ein ca. 60 Quadratmeter großer Raum, befindet sich im dritten Stock des Eingangsgebäudes des Mediencampus und gehört zum „Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation“ (fz dkmi). Da das Förderprojekt „ALLE im digitalen Wandel“ als Experimentierraum ausgeschrieben ist und sich einzelne Projektpartner die Einrichtung und Nutzung eigener Experimentierräume auf ihre Agenda geschrieben haben, lag es nahe, einmal einen kurzen Blick auf die Entstehung und die Nutzung des Innovation Lab in Dieburg zu werfen.
Das Innovation Lab am Mediencampus wird von Ahmet Seker betreut. Er hat es von Anfang an, in enger Abstimmung mit Professor Thomas Pleil, dem Sprecher des Forschungszentrums, konzipiert, eingerichtet, moderiert und ist immer noch dabei, es stetig weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen seiner Nutzer und Nutzerinnen anzupassen. Also habe ich mich einmal mit Ahmet Seker über Idee und Geschichte des Innovation Lab unterhalten.
Zur Forschungsinfrastruktur des fz dkmi, das vorweg, gehören zwei Labore: Im Experience Lab stehen vor allem neueste Technologien wie Video-Systeme, 3D-Audio sowie VR-/ AR-/ MR-Brillensysteme im Mittelpunkt. Es befindet sich derzeit noch im Aufbau. Das Innovation Lab dagegen ist der Raum, in dem Workshops, Meetings und Besprechungen, also Kreativprozesse in allen möglichen Formen, stattfinden. Er steht seit Juni 2019 Forschenden und ihren Projekten offen.
Eine kreativitätsfördernde Arbeitsumgebung schaffen
Der Arbeitsauftrag, so Ahmet Seker, der seit 2018 die Labs des dkmi betreut, war relativ klar in der Ausrichtung, aber völlig offen in der Umsetzung. Es sollte eine kreativitätsfördernde Umgebung entstehen, die ForscherInnen in ihren Arbeits- und Abstimmungsprozessen unterstützt. Da es kein fertiges Konzept für ein Innovation Lab gab, war also zuerst Recherche angesagt.
„Beim Inno-Lab und bei der Frage, was hier in diesem Raum passieren soll, musste ich erst ein bisschen Erfahrung sammeln. Also habe ich mir viele Innovation-Labs angeschaut. Ich war bei Merck im Innovation Lab zum Beispiel, ich war bei Fink & Fuchs, ich war bei der Deutschen Bahn im Inno Lab in Frankfurt, und dann habe ich mir natürlich noch unheimlich viele Videos im Internet angeschaut, Bilder recherchiert usw. Auch darüber, was in einem Innovation Lab wichtig ist.“
Dabei haben sich erste Eckpunkte herausgebildet, die die Ausgestaltung des Innovation Labs am Mediencampus bestimmt haben. Dazu gehört zum einen die Integration digitaler Werkzeuge. So war es keine Option, eine nicht-digitale Arbeitsumgebung zu schaffen. Im Gegenteil: Digitale Arbeitsinstrumente gehören heute untrennbar zum wissenschaftlichen Arbeiten. Das war eine Erfahrung, die auch mit dem Besuch bei Merck verbunden war. Laptops, Tablets, Dockingstations sowie spezielle Software-Programme, die das kreative Arbeiten und Bearbeiten von Medien erlauben, sind feste Bausteine des Innovation Labs und verbinden es, wenn gewünscht, mit dem Netz. „Vor allem die Schnittstelle mit dem Internet darf man nicht vergessen! Wir haben bei vielen Präsentationen Gäste dabei, die nicht vor Ort sein können. Die werden dann zum Beispiel via Skype eingeladen und dann haben wir sie mit diesem Media-Wagen hinter uns her geschoben, das iPad oben drauf, und die saßen dann quasi neben uns.“
Offenheit als Gestaltungsprinzip
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Offenheit des Raums: Man sollte sich frei im Raum bewegen, sich in Gruppen aufteilen, also ganz verschiedene Dinge tun können, ohne dass einen Technologien oder Möbelstücke in eine bestimmte Richtung drängen oder gar etwas diktieren. Ahmet Seker: „So wichtig Technologien heute sind, sie dürfen den Raum nicht dominieren, wie zum Beispiel ein Beamer, der die Ausrichtung des Raums und seiner Nutzer schnell führt. Oder ein klassischer Konferenzraum, wo sich jeder Besucher reflexartig einen Stuhl nimmt und hinsetzt.“
Aber es gab auch Fragen, auf die Ahmet Seker bei seinen ersten Recherchen und Besuchen keine befriedigende Antwort fand. Dazu gehörte die nach einer zentralen Arbeitsfläche des Raums. Sollten es Whiteboards sein, gar Reihen von Whiteboards an den Wänden, um möglichst viel Arbeitsfläche zu bieten? Oder beschreibbare Pappwände? Das Abwägen von Vor- und Nachteilen sowie weitere Recherchen führten ihn schließlich zur Idee der beschreibbaren, magnetischen Wand. Kein Neuland, wie er erzählt, trotzdem brauchte es auch hier noch einige Anläufe, bis ihn die Suche schließlich zu einem irischen Hersteller, „Smarter Surfaces“, führte, der eine Lösung präsentierte, die seinen Ansprüchen genügte.
Wer heute das Innovation Lab auf dem Dieburger Campus betritt, findet an zwei Seiten beschreibbare Wände vor, auf denen ohne Begrenzungen (aber mit den richtigen Stiften!) gemalt, gezeichnet und geschrieben sowie mit kleinen Magneten Papiere und Dokumente befestigt werden können. Eine weitere Wand besteht komplett aus Schiefer. Auf dieser Tafelseite kann mit Kreide gearbeitet werden. Ahmet Seker wollte hier ganz bewusst einen Materialbruch, um neue, andere Nutzungsmöglichkeiten zu erlauben. In der Praxis wird diese Seite des Raumes zum Beispiel genutzt, um die Agenda eines Workshops oder einer Besprechung festzuhalten. Schließlich die Fensterseite. Auch hier ist es der Plan, die Fenster als beschreibbare Flächen zu nutzen. Er ist aber erst einmal zurückgestellt, da es unterschiedliche Stifte für die einzelnen Oberflächen braucht und es hier in den ersten Wochen immer wieder zu Verwechselungen kam.
Vom Gestalter zum Forscher und Designer: das Mobiliar
Bleibt noch das Mobiliar des Raumes. Es sollte, so der Plan, sehr flexibel sein und sich den Bedürfnissen der NutzerInnen anpassen. Es sollte zudem die Offenheit des Raumes nicht stören. Nun sind natürlich in den letzten Jahren rund um das Thema Design Thinking viele Raumkonzepte und Möbel entwickelt worden, die die „freie Entfaltung der Gedanken“ unterstützen, wie es in der Werbung so schön heißt. Doch Ahmet Seker hat weitergesucht und ist schließlich auf das YouTube-Video des israelischen Designers Boaz Mendel aus Ramat Gan und seinen „Loop-Chair“ gestoßen. Es besteht aus einem einzigen Grundelement, das sich mit Hilfe von einzelnen Schablonen schnell in zwölf verschiedene Formen bringen lässt. Zusammen mit dem Designer und der Darmstädter Schreinerei Luther hat Ahmet Seker das Prinzip des Loop-Chair weiter entwickelt. Neun Stühle stehen jetzt im Innovation Lab des Mediencampus.
Nutzer lieben die beschreibbaren Wände
Auf die Frage, wie denn die Besucher des Innovation Labs in den ersten Monaten den Raum genutzt haben, antwortet Ahmet Seker: „Im Vordergrund stehen ganz klar die Gruppenarbeiten. Die Gruppen kommen hier so mit 20 Teilnehmern rein, aber arbeiten dann nicht in der großen Runde weiter, sondern ganz unterschiedlich, in Dreier-, Vierer-Gruppen, parallel, im Raum selbst, alle zusammen.“
Noch braucht es etwas Einführung und Steuerung, bevor die TeilnehmerInnen das Lab eigenverantwortlich nutzen und seine Möglichkeiten ausschöpfen können. Für sie steht Ahmet Seker als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Verschiedene kleine Hilfen und Hinweise im Raum verhindern, dass es zwischen den Materialien zu Verwechselungen kommt. Die Nutzer sind jedenfalls ausnahmslos hellauf begeistert – vor allem von den beschreibbaren Wänden. Geplant ist, in naher Zukunft ihr Feedback systematisch aufzunehmen, um die Ziele des Projekts, seine Erfolgsparameter sowie Verbesserungspotential systematisch zu evaluieren.
Das Innovation Lab ist „work in progress“. Im nächsten Schritt werden gerade Stehtische eingeführt, um auch eine Arbeitsfläche im Raum zu haben. Doch ganz konkret steht noch etwas anderes an, so Ahmet Seker: „Also, werden wir in Kürze auch die liebe Alexa bei uns am Mediencampus in Dieburg der Hochschule Darmstadt willkommen heißen.“ Man darf also gespannt sein …
Ahmet Seker ist Sound & Music Production-Absolvent der Hochschule Darmstadt und seit Sommer 2018 Mitarbeiter des dkmi (Digitale Kommunikation und Medien-Innovation). Am Mediencampus in Dieburg betreut Ahmet Seker die Forschungslabore der Hochschule (h_da), und er ist für die Entstehung, Planung, Durchführung und Betreuung der Labs verantwortlich.
„Alle im digitalen Wandel“ ist einer von insgesamt 17 geförderten Experimentierräumen der Initiative Neue Qualität der Arbeit. In unserer Rubrik „Experimentierräume“ möchten wir ihnen daher in regelmäßigen Abständen die anderen Experimentierräume vorstellen. Dieses Mal: AgilKom.
„AgilKom“ ist, neben dem Projekt „ALLE im digitalen Wandel“, einer der insgesamt 17 Experimentierräume, die im Rahmen der BMAS-Förderrichtlinie unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) neue Arbeitsmodelle erproben und im November 2018 gestartet sind.
„AgilKom“ steht für „Experimentierräume in der agilen Verwaltung“. Auch öffentliche Verwaltungen sind heute gefordert, sich mit dem digitalen Wandel auseinanderzusetzen.
Die damit verbundenen Veränderungsprozesse stehen im Mittelpunkt von „AgilKom“ und seinen Experimentierräumen.
Konkret heißt es: „Ziel ist, in diesen Experimentierräumen theoretisch untersetzte und empirisch erprobte Methoden des Veränderungsmanagements aus anderen Kontexten, wie z.B. das Design-Thinking, Strategie- und Szenariomethoden, Zukunftswerkstätten oder die Konstruktive Kontroverse für die öffentliche kommunale Verwaltung zu adaptieren und zu erproben.“ (inqa.de)
In einer Umwelt, die durch zunehmende Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) gekennzeichnet ist, wird der Ruf nach flexiblen und agilen Strukturen und Prozessen immer lauter.
Es werden Grundlagen und Handlungshilfen für nicht-beteiligte Kommunen und Verwaltungen entwickelt
Dabei geht es auch um die Frage, welche besonderen Rahmenbedingungen Verwaltungen und Kommunen auszeichnen. Außerdem ob bzw. wie Methoden, die sich in der Wirtschaft bewährt haben, auf den öffentlichen Sektor übertragen werden können. Projektträger von „AgilKom“ ist die FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen, wissenschaftlicher Projektpartner das Institut I – Bildung, Beruf und Medien an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg.
Auch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Berlin) und der Deutscher Landkreistag sind am Projekt beteiligt. Der Kreis Soest und die Stadt Essen sind schließlich die Verwaltungen, die im Rahmen des Förderprojekts mit agilen Methoden Erfahrungen sammeln wollen.
Auf diesen Grundlagen werden anschließend Empfehlungen und Handlungshilfen für andere, nicht-beteiligte Kommunen und Verwaltungen entwickelt.
Das Projektteam „AgilKom“ will seine
Erfahrungen und Ergebnisse frühzeitig kommunizieren. Wir berichten gerne
darüber – auch mit Blick auf unsere eigene Agenda und die Aktivitäten unseres
Projektpartners Landkreis Darmstadt Dieburg.
Handwerk 4.0: Datenbrillen und Notstromaggregate bei Kunzlerstrom
Mobile Office, Huddle Room & Datenbrillen – bei unserem Projektpartner Kunzlerstrom in Frankfurt ist gerade einiges los! Das mittelständische Unternehmen ist Experte für Planung, Bau und Wartung von Notstromaggregaten und gestaltet mit uns im Projekt „ALLE im digitalen Wandel“ die Arbeitswelt von morgen. Dabei wird das Unternehmen selbst zum Vorreiter. Handwerk 4.0 bei Kunzlerstrom.
In unserem ersten Projektjahr hat das Unternehmen seinen
Huddle Room ins Leben gerufen. Der Huddle Room ist ein Raum, der Platz bietet
für interne Weiterbildungen, kreative Teammeetings, lebenslanges Lernen und das
angeleitete und eigenständige Experimentieren mit neuen Weiterbildungsmedien. Im
zweiten Jahr steht nun das Thema „Mobile Office“ auf der Agenda.
„Mobiles Office klingt gerade bei einem Handwerksunternehmen erstmal spannend. Wie soll man das umsetzen?“, sagt Michelle Weeren.
Sie ist Assistentin für Marketing und Kommunikation bei Kunzlerstrom und gemeinsam mit Herrn Thomas Moog, dem Geschäftsführer, an der Einführung des Mobile Office beteiligt. Stellvertretend für Herrn Moog erklärt sie: „Für uns würde das zum Beispiel bedeuten: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben zukünftig die Möglichkeit ortsunabhängig auf wichtige Unterlagen und Dateien zuzugreifen. Das ist bisher noch nicht möglich, außer die Unterlagen werden in analoger Form mitgeführt. Genau hier würden gerade die komplexen Arbeitsabläufe im Außendienst um einiges vereinfacht werden. Nicht jeder kann immer alle Unterlagen dauerhaft dabeihaben. Manchmal erfordert ein Projekt hohe Flexibilität von unseren Mitarbeiter*innen und sie springen auf einer Baustelle für Kollegen ein, oder haben Bereitschaftsdienst für unseren Notdienst. Hier sind analoge Unterlagen manchmal eine kleine Hürde oder gar ein kleiner Bremsklotz, der Abläufe manchmal verlangsamen kann. Ein digitaler Pool an Daten kann für unsere Mitarbeiter*innen vieles vereinfachen.“
Besser informierte und flexiblere Handwerker mit Augmented Reality
Ein weiteres Ziel auf der Agenda für 2020/2021 ist der Einsatz von Datenbrillen im Arbeitsalltag von Kunzlerstrom. Ein erster Schritt wäre damit die Unterstützung von Mitarbeiter*innen direkt vor Ort, wenn Sie an einer Anlage vor einem Problem stehen. Eine weitere Möglichkeit, in Verbindung mit einer sogenannten „WartungsApp“, wäre (später) es damit zum Beispiel die Darstellung wichtiger Informationen einer Netzersatzanlage auf einen Blick direkt vor Ort.
„Statt sich vor dem Einsatz immer die Unterlagen erst in der Betriebsstätte zusammenzustellen, würden Mitarbeiter*innen dann durch die Anwendung direkt an Anlage angezeigt: Wann war die letzte Wartung, welche Mängel gab es, wer hat die Wartung durchgeführt, wurde dem Kunden bereits ein Angebot dazu unterbreitet etc.
Wir könnten außerdem neue Mitarbeiter oder Auszubildende mit solchen Brillen ausstatten und sie auf ihren ersten Außeneinsätzen unterstützen. Wir sehen dann live, was sie sehen und können helfen.“, erklärt Michelle Weeren.
„Datenbrillen könnten außerdem die Dokumentation von Wartungsarbeiten deutlich vereinfachen und Mitarbeiter untereinander verbinden. Denn nicht immer kann gerade der vor Ort sein, der die Anlage besonders gut kennt. Immer wieder müssen Kollegen auch für einander einspringen oder Touren übernehmen. Die Datenbrillen bieten hier die Möglichkeit, sich gegenseitig schneller zu helfen, und das ortsunabhängig. Nach der internen Nutzung möchten wir die Datenbrillen in Kooperation mit unseren Kunden anwenden. So haben wir die Möglichkeit kosten- und zeitintensive Außeneinsätze für den Kunden zu minimieren. Ein Beispiel: Ein Kunde ruft aus dem Raum München bei uns an und schildert ein Problem mit seiner Netzersatzanlage. Jetzt läuft es noch so ab, dass unser Servicetechniker sich das Problem anhört, danach sein Material zusammenstellt und dann beim Kunden vor Ort die erste „Besichtigung“ macht. Manchmal ist das Problem mit einem Neustart der Anlage aber bereits gelöst. Mit den Datenbrillen kann der Kunde einen „Einblick“ in die Situation geben und ggf. sogar unter Anleitung einfache Handgriffe selbst machen, ohne das ein Servicetechniker anreisen muss.“
Coaching in Veränderungskommunikation für einen reibungslosen Wandel
Für die Beschäftigten sind das eine Menge Veränderungen – und oft lösen neue Arbeitsprozesse und digitale Werkzeuge natürlich Unsicherheit und im schlimmesten Fall sogar Ängste oder Ablehnung aus. Deshalb haben wir im Coaching herausgearbeitet, auch einen Fokus auf das Thema „Veränderungskommunikation“ zu legen. Denn jeder Wandel steht und fällt mit der Bereitschaft der Mitarbeiter*innen dafür, dass die Veränderungen verstanden und auch angenommen werden.
Dabei müssen sich Projektleiter immer wieder die gleichen Fragen stellen: Wie können Mitarbeiter*innen aktiv in Veränderungsprozesse eingebunden werden? Wie wird ihnen die Angst vor Veränderungen genommen?
Wie baut man eine gute Strategie der Veränderungskommunikation auf? Und wie gut ist mein Team schon auf Veränderungen eingestellt? All das greifen wir in unserem Coaching mit einer bunten Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen auf.
Damit bleibt uns jetzt erstmal zu sagen: Wir sind gespannt
auf viele neue Experimente und werden diese mit unserem Wissen bestmöglich
unterstützen. Dazu gehört auch, genau im Blick zu halten, wie gut Veränderungen
für unterschiedlichen Stakeholder funktionieren.
Sie haben Anregungen, Fragen oder interessieren sich
ebenfalls für das Thema Arbeitswelt 4.0? Schreiben Sie uns gerne. Wir freuen
uns von Ihnen zu hören!
„Alle im digitalen Wandel“ ist einer von insgesamt 17 geförderten Experimentierräumen der Initiative Neue Qualität der Arbeit. In unserer Rubrik „Experimentierräume“ möchten wir ihnen daher in regelmäßigen Abständen die anderen Experimentierräume vorstellen. Dieses Mal: „Diamant“.
„DIAMANT“ ist, neben dem Projekt „ALLE im digitalen Wandel“, einer der insgesamt 17 Experimentierräume, die im Rahmen der BMAS-Förderrichtlinie unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) neue Arbeitsmodelle erproben und im November 2018 gestartet sind.
DIAMANT steht für „Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement“. Das Projekt will die Auswirkungen digitaler Transformation auf Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen, vorrangig in den Bereichen Produktion, Logistik und Handel, untersuchen.
Auch DIAMANT bringt wissenschaftliche Projektpartner und Projektpartner aus der Praxis zusammen. Projektträger ist die Universität Trier (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie). Zu den wissenschaftlichen Projektpartnern gehören die Universität Bremen (Personalwesen/-psychologie), die FOM Hochschule (ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, Essen) und die Universität Duisburg-Essen (Paluno – The Ruhr Institute for Software Technology, Duisburg).
Die Vereinfachung digitalisierter Arbeitsprozesse
Zu den Projektpartnern aus der Praxis gehören Balcke-Dürr GmbH (Düsseldorf), BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG (Bielefeld) und REWE Group (Eitting).
Um die Einführung digitalisierter Arbeitsprozesse in den Unternehmen zu begleiten, sollen im Rahmen von DIAMANT vor allem drei Instrumente eingesetzt werden:
– ein digitalisiertes Ideenmanagement: Es dient dazu, die Vorschläge der Mitarbeitenden einzuholen sowie kreative Ansätze zur Verbesserung der Wertschöpfungsprozesse und der Arbeitsbedingungen zu bündeln. – ein Risk-Assessment-Tool: Es soll die psychische Belastung und Beanspruchung der Beschäftigten in digitalisierten Arbeitssystemen messen. – ein E-Coaching-System: Es soll die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften für ihre Tätigkeiten im veränderten Arbeitsalltag unterstützen.
Darüber hinaus sollen moderne und lernfreundliche Arbeitsumgebungen mit stärkerer Selbstorganisation und individuellen Gestaltungsfreiräumen am Arbeitsplatz und im Arbeitsprozess ermöglicht werden. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt deshalb auf der aktiven Einbindung und Teilhabe der Mitarbeitenden am digitalen Wandel.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite: http://diamant.digital. Wenn Sie nähere Informationen zum Projekt oder den Projektpartnern wünschen, sprechen Sie uns an. Wir stellen dann gerne den Kontakt her.