Handwerk 4.0: Datenbrillen und Notstromaggregate bei Kunzlerstrom

Handwerk 4.0: Datenbrillen und Notstromaggregate bei Kunzlerstrom

Mobile Office, Huddle Room & Datenbrillen – bei unserem Projektpartner Kunzlerstrom in Frankfurt ist gerade einiges los! Das mittelständische Unternehmen ist Experte für Planung, Bau und Wartung von Notstromaggregaten und gestaltet mit uns im Projekt „ALLE im digitalen Wandel“ die Arbeitswelt von morgen. Dabei wird das Unternehmen selbst zum Vorreiter. Handwerk 4.0 bei Kunzlerstrom.

In unserem ersten Projektjahr hat das Unternehmen seinen Huddle Room ins Leben gerufen. Der Huddle Room ist ein Raum, der Platz bietet für interne Weiterbildungen, kreative Teammeetings, lebenslanges Lernen und das angeleitete und eigenständige Experimentieren mit neuen Weiterbildungsmedien. Im zweiten Jahr steht nun das Thema „Mobile Office“ auf der Agenda.

„Mobiles Office klingt gerade bei einem Handwerksunternehmen erstmal spannend. Wie soll man das umsetzen?“, sagt Michelle Weeren.

Sie ist Assistentin für Marketing und Kommunikation bei Kunzlerstrom und gemeinsam mit Herrn Thomas Moog, dem Geschäftsführer, an der Einführung des Mobile Office beteiligt. Stellvertretend für Herrn Moog erklärt sie: „Für uns würde das zum Beispiel bedeuten: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben zukünftig die Möglichkeit ortsunabhängig auf wichtige Unterlagen und Dateien zuzugreifen. Das ist bisher noch nicht möglich, außer die Unterlagen werden in analoger Form mitgeführt. Genau hier würden gerade die komplexen Arbeitsabläufe im Außendienst um einiges vereinfacht werden. Nicht jeder kann immer alle Unterlagen dauerhaft dabeihaben. Manchmal erfordert ein Projekt hohe Flexibilität von unseren Mitarbeiter*innen und sie springen auf einer Baustelle für Kollegen ein, oder haben Bereitschaftsdienst für unseren Notdienst. Hier sind analoge Unterlagen manchmal eine kleine Hürde oder gar ein kleiner Bremsklotz, der Abläufe manchmal verlangsamen kann. Ein digitaler Pool an Daten kann für unsere Mitarbeiter*innen vieles vereinfachen.“

Besser informierte und flexiblere Handwerker mit Augmented Reality

Ein weiteres Ziel auf der Agenda für 2020/2021 ist der Einsatz von Datenbrillen im Arbeitsalltag von Kunzlerstrom. Ein erster Schritt wäre damit die Unterstützung von Mitarbeiter*innen direkt vor Ort, wenn Sie an einer Anlage vor einem Problem stehen. Eine weitere Möglichkeit, in Verbindung mit einer sogenannten „WartungsApp“, wäre (später) es damit zum Beispiel die Darstellung wichtiger Informationen einer Netzersatzanlage auf einen Blick direkt vor Ort.

„Statt sich vor dem Einsatz immer die Unterlagen erst in der Betriebsstätte zusammenzustellen, würden Mitarbeiter*innen dann durch die Anwendung direkt an Anlage angezeigt: Wann war die letzte Wartung, welche Mängel gab es, wer hat die Wartung durchgeführt, wurde dem Kunden bereits ein Angebot dazu unterbreitet etc.

Wir könnten außerdem neue Mitarbeiter oder Auszubildende mit solchen Brillen ausstatten und sie auf ihren ersten Außeneinsätzen unterstützen. Wir sehen dann live, was sie sehen und können helfen.“, erklärt Michelle Weeren.

„Datenbrillen könnten außerdem die Dokumentation von Wartungsarbeiten deutlich vereinfachen und Mitarbeiter untereinander verbinden. Denn nicht immer kann gerade der vor Ort sein, der die Anlage besonders gut kennt. Immer wieder müssen Kollegen auch für einander einspringen oder Touren übernehmen. Die Datenbrillen bieten hier die Möglichkeit, sich gegenseitig schneller zu helfen, und das ortsunabhängig. Nach der internen Nutzung möchten wir die Datenbrillen in Kooperation mit unseren Kunden anwenden. So haben wir die Möglichkeit kosten- und zeitintensive Außeneinsätze für den Kunden zu minimieren. Ein Beispiel: Ein Kunde ruft aus dem Raum München bei uns an und schildert ein Problem mit seiner Netzersatzanlage. Jetzt läuft es noch so ab, dass unser Servicetechniker sich das Problem anhört, danach sein Material zusammenstellt und dann beim Kunden vor Ort die erste „Besichtigung“ macht. Manchmal ist das Problem mit einem Neustart der Anlage aber bereits gelöst. Mit den Datenbrillen kann der Kunde einen „Einblick“ in die Situation geben und ggf. sogar unter Anleitung einfache Handgriffe selbst machen, ohne das ein Servicetechniker anreisen muss.“

Coaching in Veränderungskommunikation für einen reibungslosen Wandel

Für die Beschäftigten sind das eine Menge Veränderungen – und oft lösen neue Arbeitsprozesse und digitale Werkzeuge natürlich Unsicherheit und im schlimmesten Fall sogar Ängste oder Ablehnung aus. Deshalb haben wir im Coaching herausgearbeitet, auch einen Fokus auf das Thema „Veränderungskommunikation“ zu legen. Denn jeder Wandel steht und fällt mit der Bereitschaft der Mitarbeiter*innen dafür, dass die Veränderungen verstanden und auch angenommen werden.

Dabei müssen sich Projektleiter immer wieder die gleichen Fragen stellen: Wie können Mitarbeiter*innen aktiv in Veränderungsprozesse eingebunden werden? Wie wird ihnen die Angst vor Veränderungen genommen?

Wie baut man eine gute Strategie der Veränderungskommunikation auf? Und wie gut ist mein Team schon auf Veränderungen eingestellt? All das greifen wir in unserem Coaching mit einer bunten Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen auf.

Damit bleibt uns jetzt erstmal zu sagen: Wir sind gespannt auf viele neue Experimente und werden diese mit unserem Wissen bestmöglich unterstützen. Dazu gehört auch, genau im Blick zu halten, wie gut Veränderungen für unterschiedlichen Stakeholder funktionieren.

Sie haben Anregungen, Fragen oder interessieren sich ebenfalls für das Thema Arbeitswelt 4.0? Schreiben Sie uns gerne. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Eine Plattform für das gemeinsame, vernetzte Lernen

Eine Plattform für das gemeinsame, vernetzte Lernen

Das Projekt „ALLE im digitalen Wandel“ will auch in der konkreten Unterstützung von Projektteams und Lerngruppen neue Wege gehen. Zusammen mit unserem Projektpartner „schenck.de“ wurde deshalb eine Lernplattform gesucht, die nicht nur die Vermittlung von Lerninhalten, sondern auch die Kommunikation der Teilnehmenden und die Arbeit in Gruppen unterstützt. Denn eine zukunftsgerichtete Lernumgebung sollte ja gerade das selbstorganisierte, informelle Lernen der Nutzer fördern und ihnen Möglichkeiten geben, selbst aktiv zu werden: in Form von eigenen Beiträgen, der Erstellung eigener Lerninhalte und der spontanen Vernetzung in der Lernumgebung, aber auch über sie hinaus.

Die Entscheidung fiel letztendlich auf LearnDash, eine moderne, virtuelle Lernumgebung, die auf dem offenen Content-Management-System WordPress aufsetzt und viele Funktionen bietet, die man von Social Media-Plattformen kennt.

Als Pilotgruppe nutzen seit November 2019 die Teilnehmenden des „Future Skills bei Merck“ die neue Lerninfrastruktur. Im ersten Schritt bildet sie die zentrale Kommunikationsplattform für die Merck-Auszubildenden und das h_da-Projektteam. Inzwischen haben sich die meisten Teilnehmenden auf der Plattform angemeldet und ein eigenes Profil erstellt. Lerngruppen wurden eingerichtet. Dort werden auch die Projekt-Pläne (Project Canvas) abgelegt, die jede Gruppe für ihr Projekt erstellen muss.

Weitere mit der Lernplattform verbundene Ziele: Die Auszubildenden werden angeregt, in einem Lerntagebuch regelmäßig über ihre Projektfortschritte zu berichten. Das Projektteam von Merck und h_da wird zudem über die Plattform kontinuierlich Lernressourcen und Arbeitshilfen zur Verfügung stellen. Und es ist der Wunsch, dass die Auszubildenden die Plattform nutzen, um selbst Inhalte zu erstellen, weiterzugeben und sich untereinander zu vernetzen. Schon heute können sie sich durch Posts, Kommentare und Likes aktiv an der Kommunikation beteiligen.

Wer Interesse an einem Blick hinter die Kulissen der Lernplattform hat bzw. sie selbst im Rahmen eines Projekts einsetzen möchte, kann uns gerne ansprechen!

Abbildung: Einstiegsseite der Lernplattform

„NEUGIER-Tag“, 19. November 2019

Schon in unseren ersten Diskussionen über die Kompetenzen, die zur Bewältigung des digitalen Wandels wichtig sind, fiel immer wieder das Stichwort „Neugier“: Ob als Triebfeder für individuelle Lernprozesse, als Voraussetzung für kreative Prozesse und Innovationen oder als Antwort auf die Frage, was bleibt, wenn uns Künstliche Intelligenz von Routinetätigkeiten befreit. Hinzu kommt, dass sich unser Projektpartner Merck schon lange mit der „Neugier“ beschäftigt und bereits zwei Neugier-Studien initiiert hat, um mehr über den Stellenwert von Neugier in den unterschiedlichen Branchen, Generationen, Ländern und Kulturen zu erfahren.

Vor diesem Hintergrund lag es nahe, unseren zweiten Projekttag dem Thema „Neugier“ zu widmen und Merck zu bitten, die Rolle des Gastgebers zu übernehmen. Für die circa 30 Interessierten, die sich am 19. November in Darmstadt einfanden, war das erste Highlight des Tages eine Führung durch das Innovation Center: von Lounge und Coffee Shop, über Co-Creation Spaces und Multimedia Library bis zu den Project Areas, in denen Startups und Merck-Teams Seite an Seite arbeiten. Wer den „Neugier-Tag“ verpasst hat, kann übrigens das Innovation Center auch in einem virtuellen Rundgang kennenlernen.

Anschließend stand das nächste Highlight auf der Agenda: Carl Naughton, einer der renommiertesten „Neugier“-Experten, der auch an der Umsetzung der Neugier-Studien bei Merck beteiligt war, teilte mit den TeilnehmerInnen wichtige und interessante Hintergründe, Studienergebnisse und Methoden rund um das Thema. Diese Impulse wurden am Nachmittag im Rahmen eines World Cafés weiter diskutiert. Unsere Arbeitshypothese bildete eine „Vision 2030“: „Ihr Unternehmen gehört zu den erfolgreichsten und innovativsten Ihrer Branche. Wie hat die Entwicklung der beruflichen Neugier in Ihrem Unternehmen dazu beigetragen?“

Carl Naughton auf dem Projekttreffen „ALLE entdecken: NEUGIER“ (Foto: h_da/Britta Hüning)

An den Thementischen wurde „Neugier“ anschließend aus unterschiedlichen Perspektiven – Kultur, Lebenslanges Lernen, Führung und Ausbildung – betrachtet. Der Austausch war lebhaft und offen: Braucht es vielleicht einen Chief Curiosity Officer, um für Neugier in den Unternehmen zu werben? Sollte forschendes Lernen zu einem zentralen Leitmotiv in der Weiterbildung werden? Wie spielen eigentlich agile Methoden und Neugier zusammen? Wie kann Neugier bereits in der Ausbildung oder bei der Einstellung der Auszubildenden seinen Stellenwert erhalten? Welche Aktivitäten – von Lese-Ecken, Fuck Up-Events bis zu rotierenden Arbeitsplätzen oder wechselnden Arbeitswegen – können die Entwicklung einer Kultur der Neugier stärken?

Wie geht es weiter mit der „Neugier“? In den nächsten Projektabstimmungen, so der Tenor, werden wir gemeinsam prüfen, welche Stichworte und Projektideen aus dem „Neugier“-Tag in laufende oder zukünftige Experimentierräume von „ALLE im digitalen Wandel“ aufgenommen werden können. Ein Anlass zur weiteren Diskussion könnte das nächste Treffen sein, das im Mai unter dem Stichwort „Veränderungskommunikation“ geplant ist.

Impressionen vom Projekttreffen „ALLE entdecken: NEUGIER“
(Fotos: h_da/Britta Hüning)

Fundstücke, Juli 2019

Fundstücke im Netz, Juli 2019

Nationale Weiterbildungsstrategie. Hrsg. von Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Juni 2019 (23 S.) 
Zehn Handlungsziele werden formuliert und mit konkreten Maßnahmen verbunden. Im Zentrum steht der Ruf nach einer neuen Weiterbildungskultur in Deutschland, „die Weiterbildung als selbstverständlichen Teil des Lebens versteht“.

https://www.bmbf.de/de/nationale-weiterbildungsstrategie-beschlossen—gemeinsam-fuer-eine-neue-8860.html

Wie Arbeit wieder laut wird: #WOL. Mareike Knoke, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 28. Mai 2019 
„Katharina Krentz will die Zusammenarbeit bei Bosch verändern: „digital, offen, gemeinsam“ heißt die Devise. In ihrer Initiative „Working Out Loud“ (WOL) bringt sie Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Kenntnissen und Fähigkeiten zusammen und lässt sie gemeinsam die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern.“

https://merton-magazin.de/wie-arbeit-wieder-laut-wird-wol

brand eins, 03/2019: Schwerpunkt: Digitalisierung
“Mit der Digitalisierung ist es wie mit jeder tief greifenden Veränderung: Es gibt Gläubige und Zweifler. Die einen sagen den radikalen Wandel jedes einzelnen Bestandteils von Wirtschaft und Gesellschaft voraus, die anderen verweisen auf Beharrungskräfte und Rückschläge.” (Editorial)

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/digitalisierung

ToolBlog. Stephan List über Produktivität bei der Arbeit 
Der ToolBlog von Stephan List ist eine unbedingte Empfehlung für alle, die ihre (Arbeits)Zeit effektiv nutzen wollen. Dabei geht es natürlich um Tools und Methoden, aber auch um die vielen kleinen Routinen (z. B. Kaffee) und Helferlein (z. B. Heftklammern), die uns im Digitalen, aber auch sonst, das Leben erleichtern.
https://toolblog.de/

Sommerlektüre „Achtsam Morden“ 
Resilienz ist ein sehr vielschichtiges Konzept. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Achtsamkeit und das sogenannte „langsame Denken“ im Sinne von Daniel Kahneman. Für einen leichten und nicht so ganz ernsten Einstieg und als mögliche Sommerlektüre bietet sich der neue Krimi „Achtsam Morden“ von Karsten Dusse an. Der NDR rezensiert das Buch als „intelligenten und unterhaltsamen Krimi, der natürlich ab und an Klischees bemüht, gleichzeitig aber auch voller ungewöhnlicher (und manchmal ziemlich kreativer) Beobachtungen steckt. Frei nach dem Motto: Achtsamkeit ist keine Einbahnstraße.“

Mehr unter: https://www.ndr.de/kultur/buch/Karsten-Dusse-Achtsam-morden,achtsammorden102.html

„TOOL-Tag“, 17. Juni 2019

Der digitale Wandel bedeutet Veränderung. Als sich die Verbundpartner im Projekt „ALLE im digitalen Wandel“ zum ersten Mal trafen, um sich über ihre weiteren Schritte auszutauschen, tauchte eine Herausforderung immer wieder auf: der Umgang mit der großen, wachsenden Zahl neuer Tools und Methoden, die der digitale Wandel mit sich bringt. Das betrifft Unternehmensführungen, die den „Wildwuchs“ an Tools eindämmen wollen; das beschäftigt Verwaltungen, wenn sie ihre internen Abstimmungsprozesse durch den Einsatz neuer Kommunikationsmöglichkeiten verbessern wollen; das berührt aber auch jeden einzelnen Projektpartner persönlich, wenn sie in ihren beruflichen wie privaten Netzwerken auf dem Laufenden bleiben wollen.

Vor diesem Hintergrund war es naheliegend, diese Fragen unter dem Titel „ALLE experimentieren: TOOLS“ ins Zentrum eines gemeinsamen, ganztätigen Projekttreffens zu stellen. Zu diesem Anlass trafen sich 25 TeilnehmerInnen am 17. Juni auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg. Als Startpunkt des Tages nutzten sie das gerade eingeweihte „Innovation-Lab“, den Experimentierraum am Mediencampus in Dieburg. Im Anschluss hatten sie die Möglichkeit, sich in 12, teils parallelen Sessions auszutauschen. Das Themenspektrum war weit gespannt. Als Ordnungsraster dienten die Schwerpunkte des Verbundprojekts: Lebenslanges Lernen, Veränderung und Kommunikation, Neugier und Experimentierraum. Ein Auszug aus dem Session-Angebot:

Wie halte ich mich auf dem Laufenden? — Video/ Audio: Wann bringt es was? — „Start with Why“: Wann gelingen Veränderungsprozesse? — Zielgruppen verstehen: Wie arbeitet man mit Personas? — Lego Serious Play oder: Kann man ernsthaft spielen? — Mit Geschichten Menschen mitnehmen: Heldenreise & Storytelling — Von BarCamps bis Fuck Up Nights: Wie man kreativ voneinander lernt — Working Out Loud: Kann man das Wissen-Teilen lernen? — Verändern Business Messenger wie Slack, Teams & Co. die Organisation?  — Apps & Datenbrillen: Neue Möglichkeiten der Digitalisierung — Wie gehen wir mit der Flut an Tools um? Ein Werkstattbericht — Quick Wins & Mindset: Tools und Abläufe für bessere Meetings.

In den kurzweiligen Sessions konnten sich die Teilnehmenden informieren, selbst experimentieren und eigene Erfahrungen teilen. Zu vielen Themen werden weiterführende Informationen auf der Projektplattform zur Verfügung gestellt. Wo der Wunsch nach Vertiefung bestand, werden die Themen in die nächsten Projektphasen und abschließenden Workshops integriert. Schon während des „Tool-Tages“ wurde großen Wert daraufgelegt, die Themen und Stichworte zu identifizieren, an denen verschiedene Projektpartner gemeinsam weiterarbeiten wollen. Das Thema für den nächsten gemeinsamen Projekttag (voraussichtlich im November 2019) steht auch bereits fest: „ALLE entdecken: NEUGIER“.

Impressionen vom Projekttreffen „ALLE experimentieren: TOOLS“ mit TeilnehmerInnen der Projektpartner Fink & Fuchs AG, Wiesbaden; Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Darmstadt; Kunzler Service GmbH, Frankfurt am Main; Merck KgaA, Darmstadt; Schenck.de AG, Mülheim an der Ruhr; VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverabeitungssysteme GmbH, Wiesbaden; Hochschule Darmstadt
(Fotos: Hannah Schürr, Hochschule Darmstadt)