Was fördert Resilienz? Ein kleiner Praxischeck

Aus dem Projektlabor in die Praxis

Dieburg, 07.05.2021 (jr) In der aktuellen Ausgabe der „Wirtschaftsdialoge“, des Mitgliedermagazins der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar, bildet „Corona“ den Schwerpunkt. Im Vordergrund steht dabei die organisationale Resilienz und wie sie Unternehmen und ihren Mitarbeitenden hilft, in dieser wie in zukünftigen Krisen zu bestehen.

In den Einführungsbeitrag („Resilienz: Was macht Unternehmen krisenfest?“) sowie in die anschließende Praxischeckliste fließen die Ergebnisse unseres Projekts „ALLE im digitalen Wandel“ ein.  

„Wie kann Resilienz in Unternehmen systematisch gefördert werden? Als eines der ersten Ergebnisse des BMAS-Experimentierraum-Projekts »ALLE im Digitalen Wandel« wurde mit fünf Partnern aus Südhessen – Merck aus Darmstadt, dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, Vitronic und Fink & Fuchs aus Wiesbaden sowie Kunzlerstrom aus Maintal – ein Resilienz Check-up entwickelt. Dieser gibt Orientierung, was Unternehmen dabei beachten sollten, wenn sie ihre Resilienz erhöhen möchten.

»Es gilt dabei, alle wesentlichen Bereiche des Unternehmens zu betrachten und entsprechende Maßnahmen für eine möglichst hohe Resilienz zu initiieren«, sagt Werner Stork, der mit einem Team der Hochschule an dem Projekt mitarbeitet. Das fängt bei der strategischen Ausrichtung an und geht weiter über die Geschäftsprozesse, die technische Infrastruktur und die organisatorischen Strukturen bis hin zur Unternehmenskultur und den Kompetenzen der Mitarbeitenden und Führungskräfte.

Für die Umsetzung hat das Forscherteam einen dreistufien moderierten Prozess entwickelt, dessen Kern die Befragung und Analyse aller relevanten Bereiche und Einheiten des Unternehmens umfasst. Daraufhin werden nach einer Auswertung der Ergebnisse individuelle Handlungs- und Gestaltungsansätze für die Resilienz abgeleitet.“

Wirtschaftsdialoge, IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, 02/ 2021
www.alle-im-digitalen-wandel.de/resilienz-check

Krisen sollte man nutzen! – Die Bedeutung der organisationalen Resilienz

Krisen sollte man nutzen! – Die Bedeutung der organisationalen Resilienz

Der Begriff „Resilienz“ stammt ursprünglich aus der Werkstoffkunde und beschreibt die Eigenschaft eines Stoffes, sich nach einer Verformung durch äußere Einwirkung wieder in seinen Ursprungszustand zurück zu bilden. Die Ingenieurswissenschaften sprechen von resilienten Anlagen, wenn es eingebaute Redundanzen und zusätzliche Reserven gibt, die in der Lage sind, technische Defekte oder Ausfälle zu überbrücken und „das System am Laufen zu halten“.

In der Psychologie wird der Begriff ganz in diesem Sinne zunächst als Widerstandsfähigkeit und Robustheit beschreiben. Dies ist zudem aber mit einer hohen Flexibilität und Agilität kombiniert – und besonders wichtig: Mit der Fähigkeit sich neu zu erfinden! Ein resilienter Mensch kann sich an Situationen schnell anpassen, kann Krisen ohne andauernde Beeinträchtigungen überstehen und findet die Ressourcen und die Kraft für Veränderungen und Neuerungen.

Resilienz in der modernen Betriebswirtschaft

In der modernen Betriebswirtschaftslehre schließlich gilt Resilienz als Grundlage für Robustheit und Agilität gleichermaßen. Wir sprechen von einer „inneren Qualität“ der Organisation. Resilienz bildet die Basis der unternehmerischen Innovationskraft und gilt als notwendige Voraussetzung für die Evolutionsfähigkeit von Organisationen.

Das Konzept der Resilienz lässt sich grundsätzlich auf alle Systeme übertragen. Man unterscheidet dabei in drei Dimensionen der Resilienz. Ein Unternehmen kann auf eine Krise zum Beispiel mit Resistenz (1) reagieren und dem Druck und der Belastung standhalten. Alleine führt dies allerdings dazu, dass das Leis-tungsniveau nachher dauerhaft niedriger bleibt. Erst über eine gute Regeneration (2) findet das Unternehmen zu seinem ursprünglichen Leistungsniveau und Entwicklungspfad zurück.

Ein resilientes Unternehmen kann auf eine Krise oder eine starke Verände-rung aber auch mutig und aktiv gestaltend reagieren. Durch ein schnelles und flexibles Anpassen und Eingehen auf die neuen Gegebenheiten kommt es dann zur Rekonfiguration (3). Es werden bewusst neue Wege beschritten, neue Produkte und Services sowie Prozesse und Geschäftsmodelle entstehen und liefern das Potential zu einer dauerhaften Steigerung des Leistungsniveaus.

Aufgrund der COVID-19 Pandemie bietet sich der aktuelle Zeitpunkt für weiterführende Analysen an, da sich während oder nach einer Krise die jeweilige Ausprägung der Resilienz besonders klar abzeichnet und in solchen Zeiten die Chancen für eine mutige und gestalterische Reaktion auf die Veränderungen besonders ausgeprägt sind. Im Rahmen des Experimentierraumprojektes werden wir die solche weiterführende Analyse gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen durchführen.